Potential für die große Kugel Potential für die große Kugel Potential für die große Kugel

Ski Alpin 

Disziplin

Audi Q3 sportback 

Modell

16.08.1995, Villach 

Geburtstag, Geburtsort

 

Marco Schwarz 

Potential für die große Kugel

Mit drei Jahren schnallte Marco Schwarz erstmals die Skier an, sieben Jahre später fand er Aufnahme in den Kärntner Schülerkader, 2010 bestritt er seine ersten FIS-Rennen.

2012 gewann der Allrounder bei den Jugend-Winterspielen Gold im Riesentorlauf und in der Kombination, zwei Jahre später holte er bei der Junioren-Weltmeisterschaft Gold im Super-G. Im selben Jahr debütierte Schwarz im Weltcup, 2015 folgte mit Rang drei im Slalom von Madonna di Campiglio der erste Podestplatz.

„Ich reize die Geschwindigkeit - sofern erlaubt - ganz gerne aus.“

– Marco Schwarz

Keiner der das Hirn ausschaltet

Bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang gewann Schwarz mit dem ÖSV-Team Silber im Mannschaftsbewerb, bei der Weltmeisterschaft 2019 in Åre fügte er seiner Kollekte drei weitere Medaillen hinzu. Von einer schweren Knieverletzung ausgebremst, meldete sich der Kärntner 2021 lautstark zurück, gewann am Chuennisbärgli nach zuvor sieben Podestplätzen in dieser Disziplin seinen ersten Weltcupslalom und triumphierte wenige Wochen später beim Nightrace in Schladming. Im selben Winter sicherte er sich den Weltmeistertitel in der Kombination und WM-Bronze im Riesenslalom, zudem erreichte er Rang drei im Gesamtweltcup. Im November 2021 zog sich Schwarz bei einem Trainingssturz einen Einriss des Syndesmosebandes im linken Sprunggelenk zu und kam erst zu Saisonende wieder auf Touren.

Apropos auf Touren kommen, auch auf der Straße sieht sich Schwarz eher als sportlicher Fahrer. „Ich reize die Geschwindigkeit - sofern erlaubt - ganz gerne aus. Aber ich bin sicherlich keiner, der dabei das Hirn ausschaltet und andere gefährdet“, so der Kärntner, der auf die Dienste eines Audi Q3 Sportback 40 TDI quattro abfährt.